Themenarchiv

Ereignisse im Kampf gegen die Ungleichheit der Geschlechter

Olympe de Gouges / Marie Gouze (Frankreich, 1791): Olympe de Gouges bzw. Marie Gouze war eine französische Schriftstellerin, welche von 1748 bis 1793 lebte.  Sie war eine Befürworterin der Gleichberechtigung, insbesondere der Geschlechter und benutze ihre Werke (Theaterstücke) um dies zu verbreiten. Die erste richtige öffentliche Aufmerksamkeit erhielt sie im Jahr 1785 durch das Stück Zamore et Mirza, welches die Sklaverei in den Kolonien thematisierte und für das sie von der damaligen Gesellschaft geächtet wurde. Während der französischen Revolution verfasste sie 1791 ihr wichtigstes Werk die Déclaration des droits de la Femme et de la Citoyenne (Erklärung der Rechte der

Weiterlesen »

Internationale Wochen gegen Rassismus

Wir schreiben das Jahr 1960. In dem südafrikanischen Gebiet Sharpeville herrscht seit Jahrzehnten der Native Urban Areas Act. Eine Reihe von Gesetzen, die für eine Freiheitseinschränkung des Bevölkerungsanteils mit dunklerer Hautfarbe sorgen sollen. Menschen, bei denen dies zutrifft, mussten aus erster Hand erleben, wie es ist systematisch diskriminiert und ausgestoßen zu werden. Die meisten Betroffenen lebten aufgrund des um 1900 stattgefunden Burenkrieges bereits in Armut. Nun kamen zusätzlich nach und nach Regelungen hinzu, die ihre wirtschaftliche Lage nur noch verschlimmerten. So wurde die Anzahl an Menschen mit dunkler Hautfarbe auf eine bestimmte Zahl beschränkt. Und selbst wenn die Einreise möglich

Weiterlesen »

CANSU ÖZDEMIR, DIE LINKE

Bildquelle Platzhaltertext Bildung Schon seit Langem wird das deutsche Bildungssystem belastet durch Missstände, wie Lehrermangel, verfallene Räume und Chancenungleichheit. Die Pandemiebedingungen haben zusätzlich gezeigt, dass das deutsche Schulsystem nicht ausreichend auf digitales Lernen vorbereitet ist und gerade sozio-ökonomisch benachteiligte Kinder kaum unterstützt werden können. Welche finanziellen Mittel werden betroffenen Schulen zur Verfügung gestellt, um deren Gebäude und Räumlichkeiten zu sanieren und ein offenes, gesundes Lernumfeld zu schaffen? Welche Reformen sind geplant, um den Lehrplan und Lehrmethoden, vor allem in Hinblick auf Chancenungleichheit von Schüler*innen und Digitalisierung zu modernisieren? Cansu Özdemir: „Es sollen Schulen alle nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt

Weiterlesen »

Fabrice Henrici – Direktkandidat der Freien Demokraten für den Bundestag in Altona

Bildung Schon seit Langem wird das deutsche Bildungssystem belastet durch Missstände, wie Lehrermangel, verfallene Räume und Chancenungleichheit. Die Pandemiebedingungen haben zusätzlich gezeigt, dass das deutsche Schulsystem nicht ausreichend auf digitales Lernen vorbereitet ist und gerade sozio-ökonomisch benachteiligte Kinder kaum unterstützt werden können. Welche finanziellen Mittel werden betroffenen Schulen zur Verfügung gestellt, um deren Gebäude und Räumlichkeiten zu sanieren und ein offenes, gesundes Lernumfeld zu schaffen? Fabrice Henrici: „Die Finanzierung des Bildungssystems ist ein elementarer Teil des Wahlprogramms der Freien Demokraten. Nicht ohne Grund setzen wir auf das Schlagwort „Weltbeste Bildung“. Das bedeutet, dass wir vieles elementar ändern müssen. Dazu gehört,

Weiterlesen »

Linda Heitmann – Die Grünen

Bildquelle: Henning Angerer, Grüne Hamburg Bildung Schon seit Langem wird das deutsche Bildungssystem belastet durch Missstände, wie Lehrermangel, verfallene Räume und Chancenungleichheit. Die Pandemiebedingungen haben zusätzlich gezeigt, dass das deutsche Schulsystem nicht ausreichend auf digitales Lernen vorbereitet ist und gerade sozio-ökonomisch benachteiligte Kinder kaum unterstützt werden können. Welche finanziellen Mittel werden betroffenen Schulen zur Verfügung gestellt, um deren Gebäude und Räumlichkeiten zu sanieren und ein offenes, gesundes Lernumfeld zu schaffen? Linda Heitmann: „Das Themenfeld Bildungspolitik und auch Instandhaltung von Schulgebäuden liegt in erster Linie in der Hoheit der Bundesländer und Hamburg hat hier vor über 10 Jahren unter dem Dach

Weiterlesen »

Dr. Matthias Bartke, SPD

Bildquelle SPD Hamburg Direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für Hamburg-Altona Bildung Schon seit Langem wird das deutsche Bildungssystem belastet durch Missstände, wie Lehrermangel, verfallene Räume und Chancenungleichheit. Die Pandemiebedingungen haben zusätzlich gezeigt, dass das deutsche Schulsystem nicht ausreichend auf digitales Lernen vorbereitet ist und gerade sozio-ökonomisch benachteiligte Kinder kaum unterstützt werden können. Welche finanziellen Mittel werden betroffenen Schulen zur Verfügung gestellt, um deren Gebäude und Räumlichkeiten zu sanieren und ein offenes, gesundes Lernumfeld zu schaffen? Dr. Matthias Bartke: „Viele Jahre lang durfte der Bund den Bundesländern gar nicht bei der Finanzierung der Schulen helfen. Die Länder mussten alles alleine bezahlen. Das hat

Weiterlesen »

Bundestagswahl 2021- Und was geht mich das an?

Am 26. September 2021 findet hier in Deutschland die 20. Bundestagswahl statt. Schon jetzt werden rege Vorbereitungen getroffen. Spitzen- und Kanzlerkandidat*innen werden präsentiert, Parteiprogramme vorgestellt und Prognosen analysiert. Doch was genau wird gewählt? Wie läuft das alles ab und von welcher Relevanz sind diese Wahlen überhaupt für Menschen, die so wie ich, noch gar nicht wählen dürfen? Der folgende Text soll grundlegende Fragen zu den Wahlen im September klären und zum Weiterdenken anregen. Die Abgeordneten des Bundestags werden in 299 verschiedenen Wahlkreisen, entweder per Direktkandidatur oder über die Landesliste, von Wahlberechtigten ( Vollendung des 18. Lebensjahr, Deutscher Pass…) gewählt. Die

Weiterlesen »

SMASH THE PATRIARCHY

-Warum jeder Tag Frauen*Kampftag ist! Deutschland 2021 – von einer Gleichberechtigung der Geschlechter sind wir weit entfernt. Als FLINTA*-Personen, das heißt Frauen, Lesben, Inter-Nicht-binäre und Trans-Personen wollen wir nicht über bestehende Ungleichheiten schweigen, sondern sie bekämpfen! In Deutschland leben wir im Patriarchat, das heißt eine an den Kapitalismus geknüpfte Gesellschaftsform, welche durch männliche Herrschaft und Macht gekennzeichnet ist. Das bekommen wir tagtäglich zu spüren: Jeden dritten Tag stirbt eine Frau in Deutschland aufgrund von geschlechtsspezifischer Gewalt, was heißt, dass sie durch ihren (Ex-) Partner ermordet wird. Auch die Corona Krise trifft uns nicht alle gleich. Anstatt dies ausreichend zu thematisieren,

Weiterlesen »

Das N-Wort in Pippi Langstrumpf

Das N-Wort in Pippi Langstrumpf – Der Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Rassismus Pippi Langstrumpf oder mit vollem Namen: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf. Fast alle kennen dieses starke rothaarige Mädchen, ihre Geschichten und Abenteuer. Für viele Kinder war und ist diese freigeistige Fantasiefigur aus der Feder Astrid Lindgrens große Inspiration und in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Selbstständigkeit ein wichtiges Vorbild. Die Bücher vermitteln immer wieder die Nachricht: „Sei du selbst, sei anders. Lass dich nicht unterkriegen!“. Doch an wen richtet sich diese Nachricht? Welche Andersartigkeit von welchen Kindern wird unterstützt, wenn in den gleichen Büchern Wörter gebraucht werden,

Weiterlesen »

Warum gibt es die AfD?

Um die Frage zu klären, warum die AfD existiert, muss man sich zunächst mit dem Weltbild der AfD auseinandersetzen. Anhand der letzten Wahlprogramme der AfD, sowie vieler Reden und Kommentare von AfD-Mitgliedern, lässt sich folgendes festhalten: Die AfD orientiert sich an Werten des letzten Jahrhunderts. Sie leugnen den Holocaust, sowie den menschengemachten Klimawandel, messen den Wert von Menschen in dieser Gesellschaft nach Nützlichkeit und Herkunft, halten strikt an Stereotypen und Vorurteilen nicht-deutscher, ethnischer Gruppen fest, befürworten ausschließlich das klassische Familienbild und sehen Europa als eine Plage für Deutschland an. Hier eine kleine Kostprobe: „Die Bundeskanzlerin […] will den Bevölkerungsaustausch unumkehrbar

Weiterlesen »